Stabmixer - Der Zauberstab der Küche
Stabmixer.info

Stabmixer AEG STM 5400/5600 im Test

AEG STM 5400 im Test
Mit dem AEG STM 5400 Stabmixer EasyCompact und dem AEG STM 5600 Stabmixer EasyCompact hat AEG zwei Helfer für Küche und Haushalt am Start, die in ihren technischen Eigenschaften und Ausstattungen nahezu identisch sind.

Beide Stabmixer verfügen über einen ergonomischen Griff, der bei der Handhabung sicheren Halt verspricht. Ausgestattet mit einem langen Mixfuß aus Edelstahl und einer praktischen Anti-Spritzfunktion können die Stabmixer auch problemlos in sehr hohen und sehr breiten Mixgefäßen eingesetzt werden. Die Geschwindigkeit lässt sich leicht über zwei Geschwindigkeitsstufen, zu denen außerdem eine Turbo-Funktion gehört, regeln. Die in die Stabmixer integrierten, zweifach geflügelten, scharfen Klingen sind absolut professionelle Messer, die hervorragende Mixergebnisse liefern. Durch eine an den Geräten befindliche Öse können diese bequem und platzsparend aufgehängt werden. Mit einer Kabellänge von 1,80 m lassen die Mixer ausreichend Bewegungspielraum während ihrer Anwendung. Ihr Anschlusswert von 600 Watt gibt den Geräten genügend Power für schnelles und effizientes Mixen.



Unterschiede zwischen STM 5400 und 5600


Haben die beiden Küchenhelfer auch viele Gemeinsamkeiten in ihrer technischen Ausstattung, so gibt es doch einige kleine Unterschiede, die erklären, warum AEG zwei sich sehr ähnelnde Modelle auf den Markt gebracht hat. Der STM 5400 und der STM 5600 verfügen beide über hochwertiges Zubehör wie einen Schneebesen-Aufsatz und einen 600 ml Messbecher. Der AEG STM 5600 Stabmixer hat noch zusätzlich einen Zerkleinerer im Lieferumfang. So erklärt sich, warum das zu AEG STM 5400 nahezu identische Modell ein Kilo mehr an Produktgewicht inklusive Verpackung auf die Waage bringt. Während Modell 5400 2 kg wiegt, sind es bei Modell 5600 bereits 3 kg. Ohne Verpackung und Zubehör zählen die beiden Stabmixer aber zu den Leichtgewichten unter den Handmixgeräten.

Außer im Zubehör unterscheiden sich die Küchengeräte auch ein wenig in ihrer Farbgebung. STM 5400 bringt mit "Love Red” und "Ice White” Farbe in die Küche. Dezenter dagegen ist STM 5600 in den Farben "Licorice” (Lakritzbraun) und "Ice White”.

Für die Entscheidung, welcher der beiden Stabmixer wohl der richtige ist, sind neben zusätzlichem Zubehör bei STM 5600 und unterschiedlicher Farbgebung auch die Preise maßgeblich. Der AEG STM 5400 Stabmixer kostet bei amazon.de 69,95 EUR, das AEG STM 5600-Gerät 79,95 EUR. Der hier zum Zubehör gehörende Zerkleinerer schlägt also mit 10 EUR zu Buche. Wer einen Stabmixer inklusive Zerkleinerer möchte, macht hier mit Sicherheit ein gutes Geschäft. Kunden, die mehr Wert auf frisches Design in ihrer Küche legen und nicht unbedingt mit dem Stabmixer zerkleinern wollen, sind jedoch auch mit dem Modell 5400 bestens bedient.


Technische Details AEG STM 5400/5600

  • Langer Mixfuß aus Edelstahl
  • Anti-Spritzfunktion
  • Professionelle Messer für exzellente Mixergebnisse
  • 2 Geschwindigkeitsstufen inklusive Turbo-Funktion
  • Öse zum Aufhängen
  • Ergonomisch geformter Griff für sicheren Halt
  • Inklusive Zubehör:
    • Schneebesen-Aufsatz
    • 600 ml Messbecher
    • Zerkleinerer (nur STM 5600!)
  • Kabellänge: 1,8 m
  • Anschlusswert: 600 Watt
  • Farbe: STM 5400: Love Red / Ice White STM 5600: Licorice / Ice White



weitere Produktbilder STM 5400/5600


aeg5600
stm5600


zurückvorherige Seite Testberichte

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

© 2019 stabmixer.info • Impressum • Datenschutz
Stabmixer
Rezepte
Stabmixer Shop
Testberichte
  • Philips Power-Stabmixer HR1370/90 im Test
  • Stabmixer Philips HR 1378/00 kabellos
  • Moulinex DD8508 Stabmixer Slimforce
  • Stabmixer AEG STM 5400/5600
  • Braun Multiquick 5 MR 530 Aperitive
  • Braun Multiquick 5 MR 530 Sauce
  • Braun Multiquick 5 MR 530 Pesto
  • Braun MR 570 Pâtisserie Multiquick 5 Stabmixer
  • Stabmixer Gastroback 40971 Home Culture
  • Philips Robust Stabmixer HR 1379/00 im Test
  • Russell Hobbs 18273-56 Allure Stabmixer
  • Braun Multiquick 7 – MR 740 cc kabelloser Premium-Stabmixer im Test
  • Stabmixer Kenwood Triblade Johann Lafer Edition im Test
  • Kenwood HB 791 Stabmixerset im Test
  • Der Clatronic SM 3282 Stabmixer im Test
  • ESGE-Zauberstab 90310 M 122 S weiß im Test
  • Bosch MSM 6250 Stabmixer im Test
  • Braun Multiquick 3 – MR 320 Omelette (MR 4050 HC) Stabmixer
  • Bosch MSM6B150 Stabmixer im Test
  • Stabmixer Siemens MQ5B150 im Test
  • Bosch Styline MSM 7800 Stabmixer im Test
  • Kenwood Triblade HB 724 Stabmixer im Test
  • Stabmixer AEG INSTANTMIX STM 4600 im Test
  • Grundig BL 5040 Stabmixer im Test
  • Moulinex DD406G Stabmixer Click & Mix im Test
  • Braun Multiquick 5 – MR 530 Baby
  • Philips HR1370/90 Essential Stabmixer im Test
  • Clatronic SM 3081 Stabmixer
  • ESGE 90550 Zauberstab Jubiläum M 160 J
  • Siemens MQ5N6PE Stabmixer Power Edition
  • Stabmixer Braun Multiquick 5 MR 530
  • Stabmixer Braun Multiquick 3
  • Bosch Stabmixer MSM 6300, 7400 und 7700
  • ESGE-Zauberstab 90610 M 160 G weiß
Produktempfehlungen
Günstige Stabmixer
Profistabmixer
Stabmixer von Bosch
Stabmixer von Braun
Stabmixer von Kenwood
Stabmixer von Philips
Stiftungwarentest 2011